Posts mit dem Label Goldmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Goldmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. Februar 2023

Das Sanatorium von Sarah Pearse [Rezension]

Werbung unbezahlt
Produkt selbst gekauft


Beschreibung:

Format: Paperback
Verlag: ‎ Goldmann Verlag
Erscheinungstag: 15. Februar 2023
Seitenzahl: ‎ 512 Seiten
Originaltitel: ‎ The Sanatorium
ISBN-13: ‎ 978-3442206353
Preis: 17,00 €

Inhalt:

Halb versteckt im Wald und überragt von dunkel drohenden Gipfeln war Le Sommet schon immer ein unheimlicher Ort. Einst diente es als Sanatorium für Tuberkulosepatienten, dann verfiel es mit den Jahren und wurde schließlich aufgegeben. Nun hat man es zu einem Luxushotel umgebaut, doch seine düstere Vergangenheit ist noch immer spürbar. Als Detective Inspector Elin Warner zur Verlobungsfeier ihres Bruders anreist, beginnt der Albtraum: Erst verschwindet Isaacs Verlobte, dann geschieht ein Mord. Schließlich schneidet auch noch ein Schneesturm das Hotel von der Außenwelt ab, und die Gäste sind mit einem Killer gefangen ...

Rezension: 

Ich habe diesen Roman im September in der Vorschau des Verlages entdeckt und musste es mir einfach vorbestellen. Der Klappentext und die Ansage "Gänsehaut-Thriller des Jahres" sorgten dafür, dass ich den Erscheinungstag kaum erwarten konnte. Als das Buch endlich bei mir ankam begann ich direkt zu lesen, denn ich musste ja herausfinden, ob meine Erwartungen erfüllt werden. Ein altes gruseliges Sanatorium in Verbindung mit Mord konnte doch nur gut sein und wenn schon auf dem Buch der Aufkleber "Gänsehaut pur" prangt, was soll da schon schiefgehen. Tja, scheinbar so einiges. Hatte ich beim Lesen Gänsehaut? Nein. Fand ich es megaspannend und gruselig? Nein. Das alte Sanatorium mit seinem gruseligen Setting spielt nur zu Beginn eine ganz kleine Rolle und ansonsten spielt die Handlung sich komplett im modernen Hotel ab. Sicher die Vergangenheit des Sanatoriums und was dort geschehen ist, darum dreht sich die Story größtenteils, aber meine Vorstellung war eben eine andere. Die Charaktere fand ich auch etwas schwierig, Sympathie wollte sich da nicht so wirklich einstellen. Die Hauptprotagonistin Elin Warner hat so einen eigenen Sack Probleme, die man nicht müde wird immer wieder hervorzuholen mit Hilfe von Flashbacks und Panikattacken. Aber das hätte ja noch einigermaßen gepasst und wäre auch nicht weiter schlimm, wenn da nicht zusätzlich ständig diese Andeutungen wären, dass sie einer Lösung auf der Spur ist ihr aber die Gedanken entgleiten. Die Autorin hat es aber geschafft, dass ich zumindest den ein oder anderen Falschen in Verdacht als Täter hatte. 
Es ist also eher das typische Setting, abgeschiedenes Gebäude, keine Hilfe von Außen und eine ziemlich verkorkste Heldin, die viel mit sich selbst beschäftigt ist und daher wenig Rücksicht auf andere nimmt. Man kann dieses Roman gut lesen und ich fühlte mich auch gut unterhalten, aber es ist kein Pageturner und Gänsehautfeeling habe ich vermisst. 

Bewertung:

  

Sonntag, 15. Januar 2023

Die Toten von Fleat House von Lucinda Riley [Rezension]

Werbung unbezahlt
Produkt selbst gekauft




Beschreibung:

Format: gebunden
Erscheinungstag: 27. Mai 2022
Seitenanzahl: 544
Originaltitel : The Murders at Fleat House
ISBN-13: 978-3442316724
Preis: 22,00€

Inhalt:

St Stephen's, ein kleines Internat im idyllischen Norfolk. Eines Tages kommt der 18-jährige Charlie Cavendish in Fleat House, einem der Wohnheime der traditionsreichen Schule, unter mysteriösen Umständen ums Leben. Der Direktor beeilt sich zu erklären, dass es sich um einen tragischen Unfall handelt, aber die Polizei beginnt unter der Leitung von Detective Inspector Jazz Hunter zu ermitteln. Sie versucht, in den verschlossenen Kosmos des Internats vorzudringen, und findet bald heraus, dass Charlie ein machthungriger junger Mann gewesen ist, der seine Mitschüler gequält hat. War sein Tod ein Racheakt? Jazz taucht tief ein in ein Netz von Beziehungen, emotionalen Abhängigkeiten und offenen Rechnungen – und sie erkennt, dass sie weit in die Vergangenheit zurückgehen muss, wenn sie das Rätsel von Fleat House enthüllen will …

Rezension:

Schon seit seinem Erscheinen hatte ich dieses Buch ins Auge gefasst und wollte es unbedingt lesen. Der Klappentext traf bei mir direkt einen Nerv und ich wusste es könnte mir gefallen. Besonders reizte mich natürlich die Tatsache, dass es der einzige Kriminalroman der Autorin ist und ich wollte herausfinden, ob sie mich komplett mitreißen kann. Und was soll ich sagen? Ja, von Seite 1 hat sie mich abgeholt und das Buch weg zu legen fiel mir schwer. Ich war überrascht wie gut die Autorin auch dieses Genre beherrscht. Die Hauptprotagonistin war mir direkt sympathisch und so weckte die Geschichte auch die kleine Ermittlerin in mir. Die Handlung hat immer wieder spannende Wendungen und so manches Mal lag ich mit meinen Gedanken falsch. Bis zum Schluss war ich von einer klaren Auflösung weit entfernt und es blieb bis zur letzten Seiten ein richtig spannendes Lesevergnügen. 
Ich kann über dieses Buch wirklich nichts negatives sagen, denn immer wieder ereigneten sich Dinge, die ich so nicht vorhergesehen habe. Es sind viele unterschiedliche Charaktere mit ganz eigenen Geschichten. Wie Lucinda Riley hier die Gegenwart mit der Vergangenheit verwebt ist einfach nur großartig. Jeder Mensch hat eine Vergangenheit, aber hier spielt diese von so manchem eine essentielle Rolle. Die verschlungenen Pfade zur Auflösung werden keine Minute langweilig und führen den Leser auf so manchem Irrweg. 
Nach beenden dieses Romans war ich mit der Lösung mehr als glücklich und als Freund von Einzelbänden sollte sich bei mir große Zufriedenheit einstellen, aber das tut es nicht. Ich würde mir wünschen, dass es weitere Romane mit Jazz Hunter geben würde, aber leider ist dies ja nicht mehr möglich. Im Nachhinein betrachtet wünsche ich mir, dass Lucinda Riley uns dieses Werk schon eher geschenkt hätte und sie daraus eine Reihe gemacht hätte, Potential dafür ist mehr als ausreichend vorhanden. Ich kann nur jedem der auf spannende Lektüre steht diesen Roman ans Herz legen. Für mich war das ganz sicher nicht der letzte Roman von dieser Autorin, da ich ihren Schreibstil wirklich sehr mag und sie einfach eine wunderbare Art hat Geschichten zu erzählen.

Bewertung:

    

Donnerstag, 4. März 2021

"Die Rabentochter" von Karen Dionne [Rezension]

Werbung unbezahlt
Produkt selbst gekauft



Beschreibung:

Format: broschiert
Verlag: Goldmann Verlag
Erscheinungstag: 16. November 2020
Seitenanzahl: 352
Originaltitel : The Wicked Sister
ISBN-13: 978-3442489343
Preis: 13,00 €

Inhalt:

Fünfzehn Jahre ist es her, dass die damals 11-jährige Rachel Cunningham ihre Mutter erschoss. Ein tragischer Unfall – so ihre Erinnerung. Seither lebt Rachel freiwillig in einer psychiatrischen Klinik, ohne ihre Schuldgefühle je überwunden zu haben. Doch Trevor Lehto, ein Bekannter und angehender Journalist, möchte für eine Reportage mehr über den damaligen Fall herausfinden. Auch in Rachel erwacht der Wunsch, sich endlich der ganzen Wahrheit zu stellen. Wild entschlossen verlässt sie die Klinik und fährt zu ihrer Tante Charlotte und ihrer Schwester Diana, die im Elternhaus von Rachel und Diana leben, einem herrschaftlichen Jagdhaus. Damit begibt sich Rachel jedoch in höchste Gefahr, denn die beiden hüten ein tödliches Geheimnis ...

Rezension:

Ich hatte von der Autorin schon durch die Moortochter gehört, aber da bin ich nur um das Buch rumgeschlichen habe es aber nie gekauft. Bei diesem Buch habe ich das Cover gesehen und dazu den Klappentext, nach dem Lesen der Leseprobe war für mich klar, ich muss dieses Buch kaufen. 
Man ist direkt in der Geschichte drin, denn wir lernen als erstes Rachel in ihrer aktuellen Situation in der Klinik kennen. Sie war mir von Beginn an sympathisch und was sie erleben und durchmachen musste tat mir einfach nur leid. An ihr wird uns deutlich aufgezeigt, welche merkwürdigen Wege unser Gehirn wählt wenn wir Traumatisches erleben. 
Die gesamte Handlung wird uns aus zwei Perspektiven erzählt, also Vergangenheit und Gegenwart. Das macht das ganz dynamisch und eröffnet uns einen weiteren Blick auf das Geschehen. War das Buch deswegen ein Pageturner? Stellenweise... ich fand die Grundstory wirklich interessant und wollte natürlich auch wissen wie es ausgeht. Aber nachdem die Rahmenhandlung bekannt war empfand ich es stellenweise als langatmig und war sogar teilweise etwas genervt, weil ich dachte es geht nie vorwärts. Man erfährt zwar immer wieder häppchenweise neue Details und man legt sich im Kopf auch eigene Theorien zurecht, aber wenn man das Gefühl hat die Handlung stagniert werde ich zumindest schnell ungeduldig. Und auf den letzten 80 Seiten kommt Bewegung in die Sache alles geht Knall auf Fall und alles fügt sich an seinen Platz. Hat das Buch damit einen perfekten Abschluss? Also es bleibt eventuell nur eine Frage offen und alle anderen werden beantwortet, aber perfekt ist was anderes. Es geht dann wirklich Schlag auf Schlag und alles fügt sich so perfekt und für alles gibt es die passende Lösung, dass es für mich total überzogen und unrealistisch war. Ich kann dies leider hier nicht ausführen, da ich sonst das gesamte Buch spoilern würde was ich nicht möchte. 
Mein Fazit zu diesem Psychothriller: eine gute Grundstory, sympathische Charaktere und passende Antihelden mit einem Ende, dass nicht offen gehalten wurde. Allerdings hat sich alles zu sehr gefügt, mit Längen in der Mitte und Überstürzung am Ende. Ich fühlte mich auf den letzten 30 Seiten ein wenig abgefertigt. Ein solider Psychothriller, der mich leider nicht ganz überzeugen konnte. 

Bewertung:

  

Freitag, 7. Juni 2019

The Mister von E. L. James [Rezension]

Werbung:
unbezahlt | selbst gekauft



Beschreibung:

Format: broschiert

Verlag: Goldmann Verlag
Erscheinungstermin: 20. April 2019
Seitenanzahl: 608 Seiten
ISBN: 9783442490240
Preis: 15,00€

Inhalt:

London 2019. Das Leben meint es gut mit Maxim Trevelyan. Er ist attraktiv, reich und hat Verbindungen in die höchsten Kreise. Er musste noch nie arbeiten und hat kaum eine Nacht allein verbracht. Das alles ändert sich, als Maxim den Adelstitel, das Vermögen und die Anwesen seiner Familie erbt – und die damit verbundene Verantwortung, auf die er in keiner Weise vorbereitet ist. Seine größte Herausforderung stellt aber eine geheimnisvolle, schöne Frau dar, der er zufällig begegnet. Wer ist diese Alessia Demachi, die erst seit Kurzem in England lebt und nichts besitzt als eine gefährliche Vergangenheit? Maxims Verlangen nach dieser Frau wird zur glühenden Leidenschaft – einer Leidenschaft, wie er sie noch nie erlebt hat. Als Alessia von ihrer Vergangenheit eingeholt wird, versucht Maxim verzweifelt, sie zu beschützen. Doch auch Maxim hütet ein dunkles Geheimnis.

Rezension:


Wie bei so ziemlich vielen dürfte auch mich die Neugier dazu getrieben haben dieses Buch zu kaufen. Es gab so viele unterschiedliche Meinungen, dass ich mir einfach meine eigene bilden wollte. Naja und was soll ich sagen, ich gehöre wohl eher zu der Leserschaft, die das Buch nicht überzeugen konnte. Ich bin keine sehr kritische Leserin in Sachen Romance, aber ich mag eins nicht und das ist, wenn Spannung fehlt und alles künstlich inszeniert wirkt. Und genau das ist hier leider der Fall. Wir haben also das typische Klischee vom armen unerfahrenen Mädchen und reichen, verwöhnten und natürlich super attraktiven Mann. Ähnlich kennen wir diese Konstellation ja schon aus den vorherigen Roman von E. L James. Auch finden sich andere Parallelen zu "Fifty Shades of Grey" wie zum Beispiel kritische Situationen mit zwielichtigen Typen, in denen sich der Herr dann als wahrer Held beweisen kann. Diese Situationen wirkten eher unglaubwürdig und überzogen, also zumindest auf mich. Ich konnte mir nur schwer vorstellen, dass für ein unbedeutendes Mädchen von vielen so ein Aufwand betrieben wird. Aber gut, wenn das die Meinung der Autorin ist bitte. Da wäre ja dann wenigstens noch die Sache mit der Romantik und Erotik. Ist ihr die wenigstens gelungen ? Von mir gibt es dazu ein nein. Denn das schüchterne junge Ding kommt in romantischen Situationen oder erotischen Szenen gestelzt rüber und wirkte auf mich teilweise Zurückgeblieben. Er, der mehr Rücksicht nehmen will, kann sich dann doch nicht zurückhalten und es scheint sie dann irgendwie so gar nicht zu stören. Bitte was soll das? Dann bekommt sie nicht mit wer er wirklich ist und das lässt sie ganz schön dumm wirken, wo sie doch so talentiert ist. Alessia hat ein großes Talent und einen Leidenschaft, die sie für mich sympathisch machte. Aber das beste am Roman war noch die Landschaftsbeschreibung. Schade eigentlich hatte ich nach "Fifty Shades of Grey" doch etwas neues und frisches erwartet und nicht nur eine schlechtere Kopie. 
Also schade um die 15 Euro, die man dafür ausgegeben hat. Leider kann dieser Roman seinem Hype nicht gerecht werden. 

Bewertung: 

 

Donnerstag, 19. Oktober 2017

Alle sieben Wellen von Daniel Glattauer [Rezension]


Beschreibung:

Taschenbuch: 219 Seiten
Verlag: Goldmann; Auflage: 1. (8. März 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 344247244X
ISBN-13: 978-3442472444

Preis eBook: 8,99 €
Preis Taschenbuch: 9,99 €
Preis gebundene Ausgabe: 17,90 €
Inhalt:

Die Fortsetzung von "Gut gegen Nordwind"

Erstens: Sie kennen Emmi Rothner und Leo Leike? Dann haben Sie also „Gut gegen Nordwind“ gelesen, jene ungewöhnliche Liebesgeschichte, in der sich zwei Menschen, die einander nie gesehen haben, per E-Mail rettungslos verlieben. Zweitens: Für Sie ist die Geschichte von Emmi und Leo und ihrer unerfüllten Liebe abgeschlossen. Mag sein. Aber nicht für Emmi und Leo! Drittens: Sie sind der Ansicht, dass die Liebenden zumindest eine einzige wirkliche Begegnung verdient hätten und der Roman eine zweite Chance auf ein anderes Ende? Bitte, hier haben Sie’s! Viertens: Sie haben keine Ahnung, wovon hier die Rede ist? Kein Problem. In diesem Buch erfahren Sie alles: von Leos Rückkehr aus Boston, von Emmis Eheproblemen und von der siebenten Welle, die immer für Überraschungen gut ist.

Rezension:


Nachdem ich “Gut gegen Nordwind” beendet hatte konnte ich gar nicht anders, als mich kopfüber in diesen Roman zu stürzen. Schließlich wollte ich doch wissen, ob es eine Fortsetzung mit Leo und Emmi gibt.
Der Schreibstil ist wie beim ersten Teil in Chatform und lässt sich ebenso schnell weglesen. Jedoch empfinde ich insgesamt das Buch als schwächer. Es hatte nicht eine dieser humorvoll, witzigen Szenen, die mich im Teil Eins noch lachen ließen. Das habe ich doch sehr vermisst und bedauert. Insgesamt ist dieser Teil für mich ziemlich düster, bedrückend und teilweise sogar nervig gewesen. Ich meine, ein wenig hin- und her und wieder zurück auf Anfang ist ja nett, aber auf Dauer ? Der Autor hat es hier eindeutig übertrieben, so wirkte Emmi´s Verhalten teilweise sogar unglaubwürdig. Sie bietet sich mehrfach an und trotz Zurückweisung wird sie nicht müde sich zu erklären. Ich weiß nicht hier hatte das Buch dann doch für mich einige Schwächen. War es im ersten Band noch niedlich, wie Leo und Emmi um den heißen Brei rumreden, hatte es hier jeden Reiz für mich verloren. Lediglich die Auflösung der Geschichte trieb mich voran, diese bis zum Schluss zu lesen.
Der Roman ist insgesamt lesenswert, keine Frage, aber so große Begeisterung wie “Gut gegen Nordwind” löste er bei mir nicht mehr aus. Schade eigentlich, hatte ich doch auf ‘Mehr’ gehofft. Ich weiß nicht genau, was ich erwartet hatte, aber das sicher nicht. Es ist seichte Unterhaltung mit ein wenig Rätsel und Spannung, die Tiefsinnigkeit vermisste ich hier jedoch. Dennoch kann man sich auch hier nicht dem Sog entziehen und muss das Buch einfach beenden. Vom Ende hätte ich mir vielleicht ein wenig mehr Ausführung gewünscht. Beide Romane sind jedoch mal was völlig Neues und sehr gute Unterhaltungslektüre und lassen einen durchaus auch über eigenes Verhalten und Leben sinnieren.

Bewertung:


  

Gut gegen Nordwind von Daniel Glattauer [Rezension]

Beschreibung:

Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: Goldmann (Juli 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442465869
ISBN-13: 978-3442465866
Preis eBook: 8,99 €
Preis Taschenbuch: 9,99 €
Preis gebundene Ausgabe: 17,90 €

Inhalt:

Emmi Rothner möchte per E-Mail ihr Abo der Zeitschrift „Like“ kündigen, doch durch einen Tippfehler landen ihre Nachrichten bei Leo Leike. Als Emmi wieder und wieder E-Mails an die falsche Adresse schickt, klärt Leo sie über den Fehler auf. Es beginnt ein außergewöhnlicher Briefwechsel, wie man ihn nur mit einem Unbekannten führen kann. Auf einem schmalen Grat zwischen totaler Fremdheit und unverbindlicher Intimität kommen sich die beiden immer näher – bis sie sich der unausweichlichen Frage stellen müssen: Werden die gesendeten, empfangenen und gespeicherten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten? Und was, wenn ja?

Rezension:

Auf dieses Buch bin ich durch einen Zufall gestoßen. Es wurde in einem anderen Buch erwähnt und diese kurze Erwähnung weckte direkt meine Neugier. Der Klappentext klang vielversprechend und ich war gespannt, wie der Autor diese Idee umsetzen würde.
Ich war überrascht, dass das gesamte Buch in eMail-Form geschrieben ist. Es gibt keine festgelegten Zeitangaben, es könnte also 1999 oder 2016 spielen, es werden lediglich mal einzelne Monate benannt. Ansonsten ist die Optik eher vage, typisch eMail z. Bsp. zwei Tage später, 10 Minuten später. Die einzelnen Passagen der Hauptcharaktere Emmi und Leo werden mit RE und AW gekennzeichnet. Sollte man mal die Orientierung verlieren hilft die persönliche Anrede oder der Abschiedsgruß. Ich habe mich aber sehr gut zurecht gefunden. Durch diesen Aufbau flogen die Seiten auch nur so dahin.
Nun aber zu den Charakteren. Emmi ist eine aufgeweckte Persönlichkeit, die zu Beginn jedoch viel reifer wirkt und die ich älter geschätzt hatte. Um ihr Alter macht sie lange ein Geheimnis, bis es doch irgendwann herauskommt. Über sie erfährt man nur schemenhaft etwas erst nach und nach gibt sie Privates von sich preis. Leo ist ein sympathischer Charakter, der auch ziemlich redegewandt ist. Er gibt schon mal das ein oder andere Detail über sich an Emmi weiter und so erfährt auch der Leser mehr über ihn.
Beide haben eine wundervolle Art der Kommunikation und ich hatte großen Spaß bei diesen beiden mitzulesen. Man kommt sich ein klein wenig wie ein Voyeur vor und ich hatte manches mal das Gefühl in die Privatsphäre der Beiden einzudringen. 
Der Autor beweist hier ein sehr gutes Händchen bei der Darstellung, wie Menschen, die wir gar nicht kennen zum wichtigen Teil in unserem Alltag werden können. Ich denke der ein oder andere erkennt sich durchaus wieder. Wer schon mal gechattet hat ohne, dass dem ein Treffen folgte stellte sicher auch schnell fest, wie wichtig einem diese Person werden kann. Es gab Stellen bei denen ich sehr lachen musste und es gab Stellen bei denen ich ebenso nervös, wie die Protagonisten, war.
Dieser Roman hat mich komplett in seinen Bann gezogen und der Autor hat mich mit dieser Art des Geschichtenerzählens komplett für sich gewinnen können. Seine Redegewandtheit und seine Ausdrucksweise sind einfach bezaubernd und die ein oder andere Formulierung hätte nicht treffender sein können. Und da ich Emmi und Leo noch nicht verlassen wollte habe ich mich direkt in den nächsten Roman von Daniel Glattauer “Alle sieben Wellen” gestürzt.

Bewertung:

Donnerstag, 6. Juli 2017

Blogtour: "Among the Stars - Liebe wie im Film" von Samantha Joyce



Herzlich willkommen am Tag 4 unserer Blogtour

gestern habt ihr bei Lea Phelina so einige interessante Dinge über Gebärdensprache erfahren. Wie sie schon treffend schrieb, sind wir auf diesem Gebiet keine Experten. Ich werde euch heute einiges über das Thema Gehörlosigkeit bzw. Taubheit näher bringen und dabei größtenteils auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Daher ist dieser Beitrag auch eher subjektiv zu sehen und nicht zu pauschalisieren. Sicher gibt es Ausnahmen.
Meine Rezension zum Buch findet ihr HIER, da es sonst den Rahmen sprengen würde. Daher hier nur der Klappentext:

Elise Jameson hat die weltberühmte Bestsellerserie „Viking Moon“ geschrieben – aber keiner weiß es. Denn nach einem schrecklichen Unfall ist Elise taub, unglaublich schüchtern und bleibt lieber inkognito. Doch dann werden ihre Bücher mit Hollywoodstar Gavin Hartley verfilmt, und man besteht auf die Anwesenheit der Autorin am Set. Kurzerhand beauftragt Elise die wunderschöne Unbekannte Veronica Wilde damit, ihren Platz einzunehmen, während sie selbst sich als Assistentin ausgibt. Als sie neue Freunde findet und Gavin näherkommt, fällt es ihr jedoch zunehmend schwer, sich hinter ihren Lügen zu verstecken. Ist es Zeit, der Welt zu zeigen, wer sie wirklich ist?

Zunächst einmal die Begriffsklärung laut Wikipedia:

Gehörlosigkeit bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen der Hörfähigkeit bei Menschen. Laut dem Deutschen Gehörlosenbund sind etwa 0,1 % der Bevölkerung in Industrienationen von Gehörlosigkeit betroffen.
Der medizinische Ausdruck für Taubheit lautet Surditas (lat.). Circa 98 % der so genannten nicht hörenden Menschen haben ein Restgehör. Dabei ist der Begriff Gehörlosigkeit synonym zu Begriffen wie hochgradige Schwerhörigkeit, hochgradige Hörschädigung, Resthörigkeit oder Taubheit. Die Bezeichnung taubstumm wird von gehörlosen Personen als diskriminierend empfunden, weil der Wortteil 'stumm' eine negative Konnotation enthält und gegen gehörlose Personen gerne und oft in der Bedeutung von „dumm“ oder „unfähig“ gehandhabt wird.

Nun aber zu unserem Thema. Im Buch hat unsere Hauptprotagonistin ihr Gehör erst durch einen Unfall in der Kindheit verloren. Sie kann im Buch fehlerfrei Sprechen und keinem würde es auffallen, dass sie taub ist, da ihre Sprache nicht verändert klingt. Dies ist mir persönlich negativ aufgefallen, da ich andere Erfahrungen mit Hörgeschädigten oder Gehörlosen gemacht habe. Eine Bekannte war Schwersthörig und konnte Lippenlesen und noch ganz schwach hören, aber selbst bei ihrer Lautsprache viel mir auf, dass sie hörgeschädigt ist. In einem anderen Fall hatte ich in meiner Jugend eine Freundin, die im Verlauf einer Krankheit ihr Gehör verlor und je stiller ihre Welt wurde, desto stiller wurde sie. Sie redete so gut wie gar nicht mehr und das lag, wie sie mir selbst sagte daran, dass sie sich selbst nicht mehr hören konnte und daher sehr unsicher war. Ich finde diese Darstellung der Gehörlosen in diesem Buch einfach viel zu Beschönigend. Es ist nichts schlimmes, wenn Gehörlose eine andere Aussprache haben, ich finde es eher bewundernswert, dass sie sich trotzdem trauen zu sprechen und uns so die Kommunikation mit ihnen erleichtern wollen. Einen wunderbaren Artikel zu diesem Thema findet ihr auf Gehörlosblog.de, falls ihr mehr darüber erfahren wollt. Also nehmt Rücksicht, sprecht langsam und seit aufmerksam, diese Personen verdienen unseren größten Respekt. 

Daher auch meine Frage des Tages: 
Was würdest du am meisten vermissen, 
wenn du dein Gehör morgen verlieren würdest ?

Das Gewinnspiel:

Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können,
müsst ihr nur die Tagesfrage beantworten und schon 
landet ihr im Lostopf der Gewinne!

Die Gewinne:
2x ein Print von Among the Stars: Liebe wie im Film


Teilnahmebedingungen:
  • Teilnehmen kannst du ab 18 Jahre. Solltest du unter 18 sein, benötigst du die Einverständnis eines Erziehungs- oder Sorgeberechtigten.
  • Teilnehmen kannst du aus DE, AT und CH.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Der Gewinn kann nicht bar ausbezahlt werden.
  • Ihr könnt insgesamt 5 Lose sammeln. Betrug durch kommentieren mit mehreren Namen führt zum sofortigen Ausschluss.
  • Das Gewinnspiel wird nicht von Blogger oder Facebook unterstützt,somit haben beide nichts damit zu tun.
Das Gewinnspiel läuft bis zum 09.07.2017 um 23:59 Uhr.
Am Monatg, den 10.07.2017 werden im laufe des Tages
die zwei GewinnerInnen bekanntgegeben.

Der Tourplan:

Tag 1 - Benny
Thema: Among the Stars: Liebe wie im Film


Thema: Gegenüberstellung: Elise & Veronica

Tag 3Lea Phelina
Thema: Gebärdensprache

Tag 4 - Bei Mir
Thema: Gehörlosigkeit


Thema: Pseudonym: Falle oder Erleichterung?

Mittwoch, 5. Juli 2017

Among the Stars - Liebe wie im Film von Samantha Joyce [Rezension]



Beschreibung:

Broschiert: 352 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (19. Juni 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3442486238
ISBN-13: 978-3442486236
Originaltitel: Flirting with Fame
Preis eBook: 8,99 €
Preis broschiert: 9,99 €

Inhalt:

Elise Jameson hat die weltberühmte Bestsellerserie „Viking Moon“ geschrieben – aber keiner weiß es. Denn nach einem schrecklichen Unfall ist Elise taub, unglaublich schüchtern und bleibt lieber inkognito. Doch dann werden ihre Bücher mit Hollywoodstar Gavin Hartley verfilmt, und man besteht auf die Anwesenheit der Autorin am Set. Kurzerhand beauftragt Elise die wunderschöne Unbekannte Veronica Wilde damit, ihren Platz einzunehmen, während sie selbst sich als Assistentin ausgibt. Als sie neue Freunde findet und Gavin näherkommt, fällt es ihr jedoch zunehmend schwer, sich hinter ihren Lügen zu verstecken. Ist es Zeit, der Welt zu zeigen, wer sie wirklich ist?

Rezension:

Dieses Buch weckte meine Neugier besonders durch seinen Klappentext. Als das Buch bei mir ankam wollte ich nur kurz reinlesen. Der Schreibstil ist einfach und mitreißend. Aber natürlich kann ich als Bücherwurm nicht leugnen, dass mich besonders die Hauptprotagonistin in ihren Bann zog, da sie Schriftstellerin ist. Elise ist wirklich eine sympathische Person, aber sie hat selbst mit ihrer Behinderung mehr Probleme, als andere Leute mit ihr. Sie zieht sich daher viel zurück und rückt sich selbst gern in den Hintergrund. Manchmal schon ein wenig zu sehr, wie ich fand. Auch das sie trotz Gehörverlusts so fließend sprechen kann, dass es die Leute meist nicht mitbekommen, dass sie taub ist, wirkte auf mich unglaubwürdig. Aber da spielen sicher eigene Erfahrungen eine Rolle. Trotz dieser kleinen Makel haben mich alle Charaktere in diesem Buch begeistern können und die unsympathischen Figuren rundeten das Leseerlebnis perfekt ab.
Ich war innerhalb von zwei Tagen mit diesem Buch durch und am Ende war ich richtig traurig, dass es schon vorbei war.
Sicher ist es ein New Adult Roman bei dem das ein oder andere Klischee erfüllt wird und ich hätte mir hier und da eine Kante gewünscht. Aber trotzdem konnte mich dieses Buch fesseln und ich konnte komplett abtauchen. Und das ist doch das wichtigste beim Lesen, die Welt um uns rum zu vergessen. Schön fand ich, dass die Autorin sehr gut vermittelte, dass kein Mensch fehlerfrei ist und jeder einen Makel hat. Letztlich ist es doch wichtig, dass wir uns selbst akzeptieren und unser Leben leben. Ich finde eine wichtige Mitteilung in unserer heutigen Gesellschaft.

Bewertung:

   

Montag, 12. Juni 2017

Neuzugänge

Hallöchen meine Lieben,



heute möchte ich euch meine Neuzugänge der letzten Woche zeigen. Ich habe nach langer Zeit mal wieder bei Arvelle bestellt. Aber ich habe auch vom Luzifer Verlag ein tolles Paket erhalten. Ich freu mich sehr darüber und möchte mich sehr herzlich dafür bedanken. Aber nun möchte ich euch meine Schätze zeigen. Ich poste euch für jedes Buch einen Link zu Amazon, so könnt ihr euch dort die Beschreibung durchlesen und bekommt auch alle anderen Informationen rund um das jeweilige Buch. 




von Beate Teresa Hanika und Tabita Lee Spencer






Das waren sie also, die neuen Schätze. Vielleicht habt ihr ja schon das ein oder andere Buch davon gelesen. Wenn ja, könnt ihr mir gerne eure Empfehlung bzw. Meinung in den Kommentaren hinterlassen. Ich freu mich sehr auf eure Tipps und bin neugierig, welches Buch euch nicht überzeugen konnte. 

Liebe Grüße 
Eure Nici

Freitag, 2. September 2016

Neuzugänge der Woche

Hallo liebe Leseeulen, 

auch diese Woche sind bei mir einige Bücher eingezogen. Ich stelle sie euch in diesem Video vor, aber ihr könnt euch auch für den genaueren Überblick die unten stehenden Bilder ansehen. 







erhielt ich von Lovelybooks für eine Leserunde.

erhielt ich als Rezensionsexemplar von der Frankfurter Verlagsanstalt


sendete mir der Rowohlt Verlag zu. 

Ich möchte mich recht herzlich bei allen für die Zusendungen bedanken. 

Aber ich war diese Woche auch mal wieder shoppen und einige Bücher meiner Wunschliste durften endlich einziehen. Ich habe euch mal ein paar Fotos gemacht und unter jedem einzelnen werde ich euch die Bücher verlinken, damit ihr sie euch bei Interesse mal genauer ansehen könnt.